Ihr Unternehmen hat einen klaren Kundennutzen und jeder versteht, wie es positioniert ist. Es soll wachsen und verfolgt dazu eine klare Strategie: Damit sie erfolgreich wird, ist eine zur Strategie passende ERP-Software notwendig.
Jede erfolgreiche Strategie hat einen deutlichen Kundenutzen als Grundlage: Dieser kann im Preis, der Qualität der Produkte oder einem Service bestehen. Der Kundennutzen sollte beständig sein, denn von ihm leitet sich nicht nur die Positionierung ab, die meist zwischen Preis, Qualität und Nische angesiedelt ist. Sondern auch die eigentliche Unternehmensstrategie fußt auf dem Kundennutzen und der gewünschten Positionierung. Eine ERP-Software muss dann zur Ausrichtung passen, um die gewünschte Effizienz und den Fortschritt zu unterstützen.
Es gibt in der Theorie drei grundsätzliche Unternehmensstrategien: Kostenführerschaft, Qualitätsführerschaft (Differenzierung) oder Nische. Erstere erfordert sehr effiziente Prozesse bei der Produktion, bei den anderen beiden geht es eher um die Abgrenzung zum Wettbewerb durch bestimmte Leistungen. Von jeder Unternehmensstrategie lassen sich kurz-, mittel- und langfristige Ziele ableiten, die oft in Einzelprojekten umgesetzt werden.
Internationale Strategie: Sie wollen neue Märkte erschließen
Bei geplanter internationaler Expansion bedarf es einer internationalen, mehrsprachigen sowie länder- und währungsübergreifenden Lösung mit nationaler Expertise. So bleibt das ganze Unternehmen inklusive der ausländischen Tochterfirmen im ganzheitlichen Blick.
Multi-Company Strategie: Sie wollen neue Standorte öffnen
Mittelständische Unternehmen mit mehreren Standorten und Tochterfirmen können auf sogenannte Tier-2-ERP-Architekturen zurückgreifen, um Firmen, Werke oder Filialen in die Gesamtlösung zu integrieren. Die Tochterfirmen bleiben im Funktionsumfang flexibel.
Branchenstrategie: Sie wollen effizienter werden
Die Anforderungen Ihrer Branche – ob Großhandel, Produktion oder Dienstleistungen – legen oft schon spezialisierte ERP-Lösungen nahe.
Allgemeine Wachstumsstrategie: Sie wollen Grenzen erweitern
Starkes Wachstumsbestreben erfordert eine flexibel erweiterbare, skalierbare Lösung. Software aus der Cloud ermöglicht das.
Neue Produkte: Sie wollen diversifizieren
Ein ERP-System muss sich neuen Abläufen schnell anpassen, um neue Produkte schnell auf den Markt zu bringen. Eventuell müssen auch Lieferanten angebunden werden.
Neue Services: datenbasierte Dienstleistungen
Sie haben im ERP-System viele Daten, die Sie nutzen können, um neue Dienstleistungen anzubieten. Die Strategie: Differenzierung durch Servicequalität, verlässliche Lieferung oder Zusatzleistungen.
Internationale Strategie:
Internationalität: Agieren Sie heute oder zukünftig national oder international?
Multicompany Strategie:
Standorte: Unterhalten Sie verschiedene nationale Standorte mit z.B. mit eigenständigen Tochterfirmen? Sollen diese integriert werden? Wenn ja, wie?
Branchenstrategie:
Wachstumstrategie:
Basierend auf den Ergebnissen der Checkliste können Sie den benötigten Leistungsumfang eines ERP-Systems bestimmen.
Dieser Artikel erschien zuerst unter
https://www.sage.com/de-de/blog/checkliste-passt-ihre-erp-software-zur-unternehmensstrategie/?utm_campaign=NPS_20Q2_NCM_DE_DGNL_NPS_NLKW04&utm_medium=email&utm_source=Eloqua&elqcst=272&elqcsid=5011
Navigation
Alle Neuigkeiten zu ERP-Systemen erhalten!
© Die ERP-Experten GmbH | Rottweiler Str. 12 | D-78713 Schramberg
Jetzt informiert bleiben!
© Die ERP-Experten GmbH
Rottweiler Str. 12
78713 Schramberg